Direkt nach dem Kirchgang versammelten sich die ersten Besucher und lauschten vergnüglich den Grießener Musikanten, die zum Auftakt mit fröhlichen Märschen das Musikfest eröffneten. Auch die Rechberger Dorfmusik unterhielt die Besucherschar zur Mittagsessenszeit mit beschwingten Klängen aus einem Repertoire mit traditionellen sowie modernen Arrangements. Mit dieser musikalischen Untermalung schmeckten die Schnitzel nochmal so gut, denn kaum eine Bank war unter der Schatten spendenden Überdachung und unter den Bäumen noch frei.
Auch zahlreiche Sonnenanbeter nutzten die Gelegenheit, ein Bad in der warmen Frühlingssonne zu genießen, nette Gespräche zu führen und Neuigkeiten auszutauschen. Mit dem Jugendorchester Klettgau präsentierte sich der Musikernachwuchs aus allen Ortsteilen, elf Jungmusiker unter der Leitung von Ursula Weißenberger erfreuten die Gäste mit erfrischenden Klängen und zeigten mit Unterstützung einiger Aushilfsmusiker aus den weiteren Klettgauer Vereinen, dass selbst Anfänger schon im Orchester spielen können. Zur Schwarzwälder Kirschtorte und Erdbeersahne oder feinem Hefezopf sowie weiteren süßen Köstlichkeiten mit Kaffee spielte schließlich der Musikverein Erzingen auf und begleitete das entspannte Kaffeekränzchen mit schwungvollen Rhythmen vom Marsch bis zur Polka.
Zum Abschluss übernahm der Musikverein Riedern-Bühl mit temperamentvollen Stücken die Begleitmusik bis in die Abendstunden hinein. Nachdem das Fußballspiel auf dem nahegelegenen Rasenplatz zu Ende war, erfrischte sich der ein oder andere Fußballfan beim Frühlingsfest noch mit frisch gezapftem Bier vom Fass und genoss die frohe Gesellschaft in lauer Mailuft. Die Musikanten schenkten diesem Frühlingsfest ein besonderes Flair, alle Klettgauer Ortsteile versammelten sich in trauter Gemeinschaft um gemeinsam einen herrlichen Frühlingstag zu genießen.
Der Musikverein Geißlingen möchte sich ganz herzlichst bei den Musikvereinen