Traditionell wirkte der Musikverein am Umzug in Schwerzen mit. Bei strahlen schönes Sonnenwetter zog es viele Besucher nach Schwerzen. Wie im letzten Jahr spielten wir unser Programm bereits vor dem Umzug am Gwaagen-Keller.
Wir eröffneten die diesjährige Fastnacht mit dem Narrenmarsch vom Musikhüsli in Richtung Kindergarten, wo wir von den kleinen Narren bereits sehnsüchtig erwartet wurden. Nach einigen kleinen Spielchen, marschierten wir weiter zum Bürgerhaus um dort den Landfrauen beim Fasnachtsfrühstück ordentlich einzuheizen. Anschließend ging es weiter zum Gasthaus Rebstock, wo der Rebstockwirt bereits mit dem Mittagessen auf uns wartete.
Um 14:11 Uhr führten wir den Kinderumzug des Kindergartens mit dem Narrenmarsch an, der dann im Gemeindesaal endete. Dort unterhielten wir die zahlreich anwesenden Eltern und Kinder beim Kindernachmittag.
Nach einer kleinen Stärkung im Gemeindesaal ging es weiter zur Gärtnerei Etspüler. Dort spielten wir für Hefezopf, Bier und Sekt gerne noch einige Stücke. Zum Abschluss kehrten wir, wie immer, bei Hans Hotz ein, der bereits mit Fleischkäse, Bier und Schnaps auf uns wartete. So konnten wir den anstrengenden Tag in gemütlicher Runde ausklingen lassen.
Der diesjährige Chelle-obend stand unter dem Motto: “Dä Chellenbürgermeister isch bekannt, zum Glück kein Trump“. Die Tanzmusikabteilung umrahmte das Programm mit zahlreichen Tuschs und Fastnachtsliedern. Zehn Musiker und Musikerinnen studierten eine Klatschrhytmus ein, mit dem sie das närrische Publikum unterhielten.
Im Anschluss spielte unsere Tanzmusikabteilung noch zahlreiche Stücke, bei denen einige Besucher gerne das Tanzbein schwangen.
Traditionell führten wir den Umzug mit dem Narrenmarsch an. Anschließend spielten wir noch einige Stücke vor dem Haus von Familie Bercher, in der Chellenbar, beim Hot-Shop und zur Preisverleihung im Gemeindesaal. Zum Abschluss zogen wir dann in den Rebstock und das Vereinsheim, die stimmungsmäßig sowie platzmäßig durch unseren Besuch aus allen Nähten platzen.
Wie gewohnt nahmen wir am Rosenmontag am Umzug in Grießen teil. Vor dem Umzug spielten wir einige unsere Stücke auf dem Platz vor der Kirche. Die Umzugstrecke verlief dieses Jahr anderst und endete vor der Gemeindehalle. Dort angekommen machten wir uns mit dem Bus direkt auf den Weg nach Horheim. Zu den „Kohlrütti-Chlöpfer“. Als 1. Showact heizten wird der Menge ordentlich ein. Im Anschluss an unseren Auftritt hörten wir den ein oder anderen Guggenmusiken noch zu, bis wir mit dem Bus zurück nach Geißlingen fuhren.
Der Musikverein führte die Kinder mit einem Umzug in den Gemeindesaal zum Kindernachmittag. Dort warteten Carina Hauser und Alexandra Mülhaupt bereits mit einigen Spielen und zahlreichen Süßigkeiten auf sie. Im relativ gut besuchten Gemeindesaal ging der Kindernachmittag nahtlos in das Narrenvesper über. Um 18:30 Uhr fand der traditionellem Lampionumzug durch das Dorf statt, der im Gemeindesaal von uns mit einigen Musikstücken beendet wurde und die diesjährige Fasnacht so langsam zum ausklingen brachte.